Autorenname: Michael

Gustav Klimt, 1914, Foto von Anton Josef Trčka

Gustav Klimt – oder „wie bleiben wir auf der richtigen Spur?“

Eine kleine Geschichte zu Nachvollziehbarkeit und Konsistenz in der Ahnenforschung – am Beispiel eines der prominentesten Künstlers Österreichs. Man stößt in der Ahnenforschung bei jeder Familie immer wieder an Punkte, wo ein ganzer Zweig eines Stammbaumes davon abhängt, ob man WIRKLICH zu einer Person die richtigen Eltern gefunden hat. Bei unseren Großeltern ist das typischerweise […]

Gustav Klimt – oder „wie bleiben wir auf der richtigen Spur?“ Weiterlesen »

Alles Walzer! Johann Strauss und der Opernball

In wenigen Tagen wird DAS zentrale Ereignis jeder österreichischen Ballsaison wieder über die Bühne gehen. Ein guter Anlass, einen Blick auf seine Ursprünge und in die Familiengeschichte der „Geburtshelfer“ dieser so österreichischen Institution zu werfen. Der Kongress tanzt Die Geschichte des Wiener Opernballes wird als eine sehr österreichische erzählt. Von September 1814 bis Juni 1815

Alles Walzer! Johann Strauss und der Opernball Weiterlesen »

Benedikt XVI – requiescat in pacem

„Annuntio vobis gaudium magnum; habemus Papam: Eminentissimum ac Reverendissimum Dominum, Dominum Josephum Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem Ratzinger qui sibi nomen imposuit Benedictum XVI“ „Ich verkünde euch eine große Freude: Wir haben einen Papst!“ Mit diesen traditionellen Worten wurde im Jahr 2005 Kardinal Ratzinger als Nachfolger von Johannes Paul II vorgestellt. Benedikt XVI wurde am 16.

Benedikt XVI – requiescat in pacem Weiterlesen »

Franz Xaver Gruber und die stille Nacht

Inhalt Franz Xaver Gruber und die Geschichte seines #1-Hits sind sehr gut erforscht. In Hallein bei Salzburg, wo er immerhin 30 Jahre lebte, gibt es als Standort des bekannten Keltenmuseums auch ein Stille-Nacht-Museum. Auch in seiner Geburtsgemeinde Hochburg-Ach wird mit einem „Franz-Xaver-Gruber-Gedächtnishaus“ seiner gedacht. Und nicht zuletzt gibt es in Oberndorf, dem Ort der Uraufführung

Franz Xaver Gruber und die stille Nacht Weiterlesen »

Leopold Figl – Kontinuität vom Land

Leopold? – Heiliger geht’s nicht in NÖ Am 15. November wird der niederösterreichischen Landespatron, der Hl. Leopold, gefeiert. Der Babenberger Leopold III, genannt „der Heilige“, war von 1095 bis 1136 Markgraf von Österreich. Leopold wurde 1485 heilig gesprochen und gilt seit 1663 als Schutzpatron Österreichs, insbesondere Niederösterreichs. Durch geschickte Heiraten (Adelheid von Perg und Agnes

Leopold Figl – Kontinuität vom Land Weiterlesen »

Alexander van der Bellen – Spurensuche in Estland

Das Team von meinevorfahren.at gratuliert dem amtierenden und zukünftigen Bundespräsidenten sehr herzlich und freut sich über die Wiederwahl HERZLICHE GRATULATION ZUR ERFOLGREICHEN WIEDERWAHL! Inhalt Ahnenforschung über lebende Personen Ahnenforschung zu lebenden Personen ist ein spezielles Thema, nachdem mit gutem Grund personenbezogene Daten durch die DSGVO geschützt sind. Ich darf daher nicht einfach das Geburtsdatum einer

Alexander van der Bellen – Spurensuche in Estland Weiterlesen »

„Queen Elizabeth has died“ – Rest in peace, Ma’am!

Ahnenforschung wird natürlich auch in England betrieben, aber um die Ahnen von Queen Elizabeth II zu finden muss man kein Genealoge werden. Durchschnittliche Fähigkeiten im Gebrauch von Wikipedia bringen einen sehr rasch entlang der Ahnenreihe über George VI, George V und Edward VII bis hin zu Queen Victoria, die vor Elizabeth längst-dienende Königin des Empires

„Queen Elizabeth has died“ – Rest in peace, Ma’am! Weiterlesen »

Herbert von Karajan und die griechische Diaspora

Angesichts der nationalsozialistischen Verstrickungen des weltberühmten Maestros würde man Herbert von Karajan wohl nicht sofort mit griechisch-orthodoxen Gebetsstätten und Kirchenbüchern in Verbindung bringen. Tatsächlich findet man seinen Taufbuch-Eintrag vom 5. April 1908 auch sehr rasch in den Büchern der katholischen Pfarrkirche Salzburg St. Andrä. Interessant ist hier auch die Notiz eines offenkundigen geistlichen Fans, der

Herbert von Karajan und die griechische Diaspora Weiterlesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner