Autorenname: Michael

Volkszählungen

Mit den Kirchenbüchern wurden wichtige Ereignisse wie Taufen, Trauungen und Todesfälle mit Auswirkung auf den Bestand der Bevölkerung systematisch durch die Religionsgemeinschaften erfasst. Ihre staatliche Schwestern sind die Zählungen, mit denen das Volck (oder zumindest für relevant erachtete Teile desselben) im Habsburger Reich ab 1754 statistisch erfasst wurde. Zweck und Motivation um zu zählen, wieviel […]

Volkszählungen Weiterlesen »

jüdisches Leben in Wien

Die josephinischen Reformen erleichterten die Religionsausübung der meisten Religionsgruppen in den Erblanden der Monarchie (1) und begründeten einen Prozess, der sich bis zur Erlangung der rechtlichen Gleichstellung in der Regierungszeit Kaiser Franz Joseph I. fortsetzen sollte (2). Gleichzeitig wurde mit mehreren Dekreten und Verordnungen zwischen 1771 und 1784 die Führung der Standesbücher geregelt. Sämtliche Konfessionen

jüdisches Leben in Wien Weiterlesen »

Mozarts Taufe

Es soll an dieser Stelle nicht der Anspruch erhoben werden, die Biografie Mozarts zu erzählen, da gibt es berufenere und umfassendere Quellen – und sei es nur die Zusammenfassung auf Wikipedia. Interessant ist, was uns Quellen wie die kirchlichen Matriken bereits über das Lebensumfeld der Menschen erzählen können. Getauft wurde Mozart im Salzburger Dom, der

Mozarts Taufe Weiterlesen »

Dienstbücher

Teil des grundherrschaftlichen Systems, das in Österreich bis 1848 bestand, war die Entrichtung von Abgaben (Diensten) an den Grundherren. Diese wurden in Dienstbüchern dokumentiert. Die Dienstbücher sind damit – neben Grundbüchern und Kaufprotokollen – ein wichtiger Teil der grundherrschaftlichen Quellen, über die Rückschlüsse auf Wohnort, Besitzstand und Lebensumstände der Menschen gezogen werden können. Neben der

Dienstbücher Weiterlesen »

Kirchenbücher

Um 1500 herum (in einzelnen Regionen bereits deutlich früher) begann die katholischen Kirche damit, breitflächig Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher (sog. Matriken) zu führen. Dies geschah wohl nicht nur zur Dokumentation der eigenen Dienstleistungen sondern zum Nachweis einer ehelichen Geburt, zur Verhinderung von nicht zulässigen Ehen und zur Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit von Erbansprüchen. Die Vorschriften, wie

Kirchenbücher Weiterlesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner